Bildungskanon der Niederlande
Der Bildungskanon der Niederlande führt die Höhe- und Tiefpunkte der niederländischen Geschichte anhand von Ereignissen, Personen und Themen auf. Die Geschichte der Niederlande ist dabei in 50 Hauptstränge eingeteilt. Das erste Thema ist die Prähistorie, sein Symbol ist das Hünengrab. Eigentlich beginnt die niederländische Geschichte mehr oder weniger mit den Hünengrab-Erbauern, eine der ersten Bauernkulturen in den Niederlanden.
Das Hünengrabzentrum ist Partner des Netzwerks von Museen, die den Bildungskanon der Niederlande anschaulich darstellen und in denen Besucher mit den echten Objekten in Berührung kommen. Auf dem Gelände des Hünengrabzentrums sind 5 Prunkstücke zu sehen, die zusammen das erste Thema des Bildungskanons formen.
Das größte Hünengrab der Niederlande, D27
Das geschliffene Beil
Die typische Keramik der Hünengrab-Erbauer, der Trichterbecher
Ein Haus aus der Steinzeit
Ein Acker aus der Steinzeit
Die Hünengräber sind vielleicht das erste Thema, doch natürlich gibt es noch viele andere Themen, die die Geschichte der Niederlande (mit)bestimmt haben. Diese Themen mit Prunkstücken sind in einigen anderen Museen zu bewundern. Eine Übersicht aller Themen ist im Kanonmuseum des Freilichtmuseums in Arnheim zu sehen.
Weitere Informationen über den Bildungskanon der Niederlande finden Sie auf der Webseite www.canonvannederland.nl.